Um welche Flächen geht es?
Experimentierräume für nachhaltiges Wirtschaften, gesellschaftliches Lernen und inklusives Wohnen
Die Experimentierhäuser bilden das Raumprogramm der Initiative Haus der Statistik. In drei Baukörpern mit sechs bis acht Geschossen – angebunden an die Wohnbebauung der WBM – entstehen aktivierende Quartiersbausteine, die Kultur, Soziales, Bildung und Wohnen miteinander verbinden. Die vielfältige Nutzung schafft Raum für eine heterogene Stadtgesellschaft und fördert alltägliche Begegnungen.

Im Experimentierhaus X1 stehen Themen wie nachhaltiges und zirkuläres Bauen, klimagerechte Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt. Hier entstehen Räume für Werkstätten, kreative Produktion, künstlerisches Arbeiten, Verleih- und Repair-Initiativen sowie für Sozial- und Bildungsarbeit. Zudem sind Showrooms und Ausstellungsflächen vorgesehen. Hier soll außerdem das in der Pioniernutzung entstandene “Haus der Materialisierung” seinen langfristigen Standort erhalten
- Fläche: 1.300 m² Nettonutzfläche
-
Themen: Kreislaufwirtschaft, sozial-ökologisch transformatives Handwerk und Produktion
- Raumangebot: Werkstätten, Showrooms, Ausstellungsflächen, Atelierräume, Büroflächen, Gemeinschaftsküche







Das Experimentierhaus X2 schafft Raum für Kultur, Bildung und gemeinschaftliches Arbeiten. Hier entstehen vielfältige Flächen für Veranstaltungen, Spielstätten, Bildungsangebote, Proberäume, Ateliers und Arbeitsräume – getragen von Akteur:innen, die mit ihren Projekten einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
- Fläche: 1.300 m² Nettonutzfläche
-
Themen: Kultur, Bildung, Soziales, Künstlerische Produktion aller Sparten, Performance
- Raumangebot: Ausstellungsflächen, Veranstaltungsräume für Theater- oder Kinonutzungen, Atelier- und Projekträume







Im Experimentierhaus X3, mit dem Schwerpunkt „Inklusives Wohnen und gesunde Zukunft“, werden besondere Wohnformen durch Flächen für gesundheitliche Nahversorgung ergänzt. Hier entstehen Räume für individuelle und gemeinschaftliche Wohnformen sowie Gewerbeflächen, die das Thema „Gesunde Zukunft und Vielfalt“ aufgreifen. Besonders gesucht werden neue und erfahrene Träger gemeinschaftlichen Wohnens für die Nutzung der Räume.
- Fläche: 4.500 m² Nettonutzfläche (anmietbare Fläche)
- Themen: Cluster- und Gemeinschaftswohnen, nachhaltige Lebensmittelproduktion, Gastronomie und Begegnung, Gesundheit
- Raumangebot: besondere Wohnformen wie z.B. Wohnen für Wohnungslose, Geflüchteten-Wohnen, Betreutes Jugendwohnen, gewerbliche Flächen für Soziale Einrichtungen und Gesundheits- und Nahversorgung









Drei Raumkategorien in allen Experimentierhäusern:
Einzelräume (blau)
Flächen für die individuelle Ausgestaltung der eigenen Nutzung.
Flächen für die individuelle Ausgestaltung der eigenen Nutzung.
Gemeinschaftsräume (rot)
Flächen, die von mehreren Nutzer:innen pro Etage gemeinsam genutzt werden (einschließlich Sanitärräumen und Nebenräumen).
Flächen, die von mehreren Nutzer:innen pro Etage gemeinsam genutzt werden (einschließlich Sanitärräumen und Nebenräumen).
Optionsräume (grün)
Flächen, die von einer Gruppe zu einem bestimmten Thema organisiert und gemeinsam genutzt werden. Diese Räume können auch für externe Mieter:innen zur Verfügung stehen, z. B. für Proberäume, Workshops, Bildungsangebote und mehr.
Flächen, die von einer Gruppe zu einem bestimmten Thema organisiert und gemeinsam genutzt werden. Diese Räume können auch für externe Mieter:innen zur Verfügung stehen, z. B. für Proberäume, Workshops, Bildungsangebote und mehr.